Arbeitskreis "Das schwerbrandverletzte Kind"
Der Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“ ist ein multidisziplinärer Zusammenschluss von Ärzten, Pflegefachkräften, Therapeuten und Betroffenen, die brandverletzte Kinder und Jugendliche behandeln bzw. sich für sie einsetzen. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Behandlung brandverletzter Kinder zu verbessern. Der Arbeitskreis besteht seit 1993 als eine Interessengruppe und hat sich als gemeinsame Plattform von Berufsgruppen, die an der Behandlung brandverletzter Kinder beteiligt sind, über die Jahre etabliert. Der Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“ hat neben der Verbesserung der praktischen klinischen Arbeit auch zum Ziel, die wissenschaftlichen Aspekte bei der Behandlung brandverletzter Kinder zu fördern.
Der Arbeitskreis möchte auch ein kompetenter Ansprechpartner für alle sein, die Fragen zum Thema thermische Verletzungen im Kindesalter und deren Folgen haben. Er unterstützt die internationale Zusammenarbeit mit anderen spezialisierten Gesellschaften, die sich mit der Behandlung von brandverletzten Kindern befassen (EBA-European Burns Association, ECPB-European Club for Pediatric Burns, DAV-Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsmedizin).
Der Arbeitskreis ist eigenständig und unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV) organisiert. Darüber hinaus gibt es auch eine enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH).
Der Arbeitskreis führt seit dem Bestehen jährliche wissenschaftliche Treffen (Jahrestagung) durch, die zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch dienen. Darüber hinaus gibt es ein weiteres Zusammentreffen im Rahmen der Jahrestagung der DAV.
Der Arbeitskreis ist eng mit „Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.“ verbunden.
Aktuelles
Leitlinie
Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Die (prä)klinische Erstversorgung, Diagnostik, Lokalbehandlung sowie die qualifizierte Nachsorge der verletzten Haut.
Weiterlesen … Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Rehabilitation
Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV).
Weiterlesen … Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Publikationen
Medienspiegel
Norderstedt/Hamburg I 26.09.2022 I Pressemitteilung: „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember 2022
Der diesjährige „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember steht unter dem Motto „Verbrannt, verbrüht – was nun?“ Fokus des Aktionstages 2022 liegt u. a. auf Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einer Verbrennung oder Verbrühung eines Kindes. Was ist nach einem Verbrennungs- oder Verbrühungsunfall zu tun, wo werden brandverletzte Kinder behandelt und welche Folgen hat eine thermische Verletzung für das Kind und die Familie? Auf diese und weitere Fragen möchte Paulinchen e. V., Initiator des Aktionstages, mit vielen bundesweiten Aktionspartner*innen am 7. Dezember eingehen.
Termine
40. Jahrestagung
der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV)

30. Jahrestagung
des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"
