Das Gütesiegel "Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder"
Antrag / Folgeantrag für 2023 bis 2025: Bitte bis 15. Dezember 2022 einreichen!
Thermische Verletzungen stellen im Kindesalter eine häufige Verletzung dar. Auch flächenmäßig kleine Verbrennungen können zu einer erheblichen Narbenbildung und lebenslangen Stigmatisierung mit funktionellem und / oder ästhetischem Defizite und nachfolgenden Korrektur-Operationen führen.
Um ein optimales Therapieziel zu erreichen, sollte jede Behandlung thermischer Verletzungen multidisziplinär durch in der Verbrennung spezialisierte Behandler erfolgen. Diese Therapie sollte fachgerecht je nach Schwere der Verbrennung entweder in Zentren für schwerbrandverletzte Kinder oder - in weniger schweren Fällen - spezialisierten Kliniken für brandverletzte Kinder erfolgen.
Der Arbeitskreis "Das schwerbrandverletzte Kind" legt zur Qualitätssicherung für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit einer thermischen Verletzung Mindestanforderungen fest. Kliniken, die mit dem Gütesiegel "Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder" ausgezeichnet sind, erfüllen diese Mindestanforderungen.
Die Verleihung dieses Gütesiegels zielt darauf ab, die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit einer thermischen Verletzung zu sichern und eine, den Standards der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV) und der AWMF-Leitlinie "zur Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter" entsprechende qualitativ hochwertige, altersgerechte, stationäre Versorgung und ambulante Nachsorge für alle Patienten zu gewährleisten.
Ziel ist die Optimierung der Genesung und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit einer thermischen Verletzung. Voraussetzung ist dabei unter anderem die Möglichkeit der Mitaufnahme eines Elternteils, eine kindgerecht spezialisierte Behandlung und Pflege sowie die Miteinbeziehung, Schulung und fachgerechte Anleitung der Sorgeberechtigten oder sonstiger Bezugspersonen.
Vertreter Fachgesellschaften
Die Bewertungsgruppe des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind" setzt sich aus Vertretern folgender Fachgesellschaften zusammen:
- Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV)
- Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
- Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
- Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
- Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.V.
Die notwendigen Anforderungen wurden wie folgt definiert:
- Personelle und fachliche Anforderungen.
- Anforderungen an die Organisation, räumliche Einrichtungen und technische Ausstattung (Infrastruktur).
- Die Teilnahme an Maßnahmen zur Weiterbildung mit dem Ziel der Sicherung der Ergebnisqualität.
Antragsformular
Das Antragsformular zur Erlangung des Gütesiegels und weitere Informationen zur Abfrage der genannten Qualitätskriterien erhalten Sie hier:
- Antrag für das Gütesiegel "Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder" - Spezialisierte Kliniken für brandverletzte Kinder
oder
- Antrag für das Gütesiegel "Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder" - Zentren für Schwerbrandverletzte Kinder
Bitte füllen Sie das zu Ihrer Klinik passende Formular aus und senden es an die DGV - entweder per Mail an info@verbrennungsmedizin.de oder per Fax: +49 30 53 02 19 85.
Bei Rückfragen zum Ausfüllen der Formulare wenden Sie sich bitte per Mail direkt an Dr. med. Mechthild Sinnig, Hannover: Sinnig@hka.de
Die Qualitätskriterien werden bei der Begutachtung der Kliniken durch Vertreter der Bewertungskommission anhand dieser Kriterienkataloge
- Bewertungskatalog - Spezialisierte Kliniken für brandverletzte Kinder
oder
- Bewertungskatalog - Zentren für Schwerbrandverletzte Kinder
im Detail geprüft.
Sind die Voraussetzungen erfüllt, wird das Gütesiegel "Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder" für die Dauer von 3 Jahren verliehen. Es kann dann neu beantragt werden.
Die Liste aller Kliniken, die das Gütesiegel bereits erhalten haben, können Sie hier einsehen.
Aktuelles
Leitlinie
Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Die (prä)klinische Erstversorgung, Diagnostik, Lokalbehandlung sowie die qualifizierte Nachsorge der verletzten Haut.
Weiterlesen … Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Rehabilitation
Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV).
Weiterlesen … Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Publikationen
Medienspiegel
Norderstedt/Hamburg I 26.09.2022 I Pressemitteilung: „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember 2022
Der diesjährige „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember steht unter dem Motto „Verbrannt, verbrüht – was nun?“ Fokus des Aktionstages 2022 liegt u. a. auf Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einer Verbrennung oder Verbrühung eines Kindes. Was ist nach einem Verbrennungs- oder Verbrühungsunfall zu tun, wo werden brandverletzte Kinder behandelt und welche Folgen hat eine thermische Verletzung für das Kind und die Familie? Auf diese und weitere Fragen möchte Paulinchen e. V., Initiator des Aktionstages, mit vielen bundesweiten Aktionspartner*innen am 7. Dezember eingehen.
Termine
40. Jahrestagung
der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV)

30. Jahrestagung
des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"
