Prävention
Präventionsarbeit stellt eine wichtige Aufgabe des Arbeitskreises dar. Denn man geht davon aus, dass sich 60% aller Unfälle durch Prävention vermeiden lassen.
Der Arbeitskreis unterstützt den „Tag des brandverletzten Kindes“, der jährlich am 07. Dezember in Deutschland und einigen europäischen Ländern begangen wird. Dieser dient dazu, über Unfallgefahren aufzuklären und aufzuzeigen, wie man sein Kind schützen kann. Er soll auf die schwerwiegenden Folgen von Verbrennungen und Verbrühungen hinweisen, Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen und über Erste-Hilfe-Maßnahmen informieren. Außerdem soll er dazu dienen, auf die vielen thermisch verletzten Kinder jedes Jahr aufmerksam zu machen und eine Lobby für brandverletzte Kinder zu schaffen.
Die Präventionsbroschüre "Aktion Paulinchen - So schützen Sie Ihr Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen" gibt wichtige Tipps zur Vorbeugung von thermischen Verletzungen. Sie kann auch in größerer Stückzahl, z.B. für Erste-Hilfe-Kurse und als Informations- und Unterrichtsmaterial für Kindergärten und Schulen, kostenlos bei Paulinchen e.V. unter info@paulinchen.de bestellt werden (Bestellformular). Die Broschüre wurde bereits 4 Millionen mal gedruckt und verteilt. Es liegen auch Übersetzungen ins Türkische, Russische, Polnische, Englische und Arabische vor.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis "Das schwerbrandverletzte Kind" und der DGV hat Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.V. (www.paulinchen.de) den "Kleinen Ratgeber für Eltern und Angehörige eines brandverletzten Kindes im Krankenhaus" und einen Nachsorgeratgeber erstellt. Die Broschüren enthalten die wichtigsten Behandlungsschritte nach einem Verbrennungs- und Verbrühungsunfall und können gerade für die erste Zeit direkt nach dem Unfall hilfreich für betroffene Familien sein.
Grillunfälle verhindern
Tipps für sicheres Grillen von Paulinchen e.V.
Pressemitteilung Paulinchen
Aktueller Paulinchen-Erklärfilm: Grillunfälle verhindern!
Aktuelles
Leitlinie
Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Die (prä)klinische Erstversorgung, Diagnostik, Lokalbehandlung sowie die qualifizierte Nachsorge der verletzten Haut.
Weiterlesen … Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Rehabilitation
Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV).
Weiterlesen … Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Publikationen
Medienspiegel
Norderstedt/Hamburg I 26.09.2022 I Pressemitteilung: „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember 2022
Der diesjährige „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember steht unter dem Motto „Verbrannt, verbrüht – was nun?“ Fokus des Aktionstages 2022 liegt u. a. auf Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einer Verbrennung oder Verbrühung eines Kindes. Was ist nach einem Verbrennungs- oder Verbrühungsunfall zu tun, wo werden brandverletzte Kinder behandelt und welche Folgen hat eine thermische Verletzung für das Kind und die Familie? Auf diese und weitere Fragen möchte Paulinchen e. V., Initiator des Aktionstages, mit vielen bundesweiten Aktionspartner*innen am 7. Dezember eingehen.
Termine
40. Jahrestagung
der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV)

30. Jahrestagung
des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"
