Online-Dateneingabe
Forschung
Dokumente
Antrag auf Datenanalyse mit Formular Datenanfrage (DOCX)
Antrag auf Datenanalyse mit Formular Datenanfrage (PDF)
Publikationsrichtlinie 1.2(PDF)
Textvorlage für den Methodikteil von Publikationen deutsch / englisch (PDF)
Die Mitglieder des Scientific Boards
Prof. Dr. med. Paul Ch. Fuchs (Vorsitz)
Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie- Schwerbrandverletztenzentrum, Krankenhaus Köln-Merheim
Dr. med. Nicos Marathovouniotis,
Klinik für Kinderchirurgie, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Köln
Dr. med. Mechthild Sinnig,
Kinderchirurgie-Zentrum für Schwerbrandverletzte Kinder, AUF DER BULT - Kinder- und Jugendkrankenhaus, Hannover
Dr. med. Matthias Rapp,
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie - Zentrum für Schwerbrandverletzte, Marienhospital Stuttgart
Johannes Horter,
Klinik für Hand, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie - Schwerbrandverletztenzentrum -, BG - Unfallklinik Ludwigshafen
Aktuelles
Leitlinie
Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Die (prä)klinische Erstversorgung, Diagnostik, Lokalbehandlung sowie die qualifizierte Nachsorge der verletzten Haut.
Weiterlesen … Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Rehabilitation
Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV).
Weiterlesen … Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Publikationen
Medienspiegel
"Vorsicht, heiß!"
09. September 2020
„Kinder im Alter von 0-5 Jahren bilden bei thermischen Verletzungen die Hochrisikogruppe. Besonders unterschätzt werden heiße Flüssigkeiten, wie z. B. Tee oder Kaffee, welche die sensible Kinderhaut schon ab 52° C langfristig schädigen“, erläutert Prof. Dr. med. Marcus Lehnhardt, Präsident der Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin. „Dabei wird besonders häufig die Küche zum Unfallort“, führt der Experte weiter aus.
Termine
28. Jahrestagung
des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"

39. Jahrestagung
der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV)
