Verbrennungsregister Projektbeschreibung

Satzung (PDF)

Ethik-Votum (PDF)

Sollten wir nun Ihr Interesse an der Teilnahme am Register geweckt haben, nehmen Sie bitte über Verbrennungsregister@verbrennungsmedizin.de Kontakt mit dem Leiter des Verbrennungsregisters Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Oliver C. Thamm auf.

Seit 1991 erheben die Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin und der Arbeitskreis “Das schwerbrandverletzte Kind” eine Jahresstatistik, in der Daten aller Patienten aus den Schwerbrandverletztenzentren und alle stationär behandelten Kinder anonymisiert eingeschlossen werden.

Seit 01.01.2016 wird diese Jahresstatistik durch das Verbrennungsregister abgelöst.

Ziel des Verbrennungsregisters ist eine bessere medizinische Versorgung schwerbrandverletzter Menschen. Es soll auf breiter Basis die derzeitige Versorgungsqualität dokumentiert und durch Analyse der Ergebnisse die Therapien in der Verbrennungsmedizin optimiert werden.

Es werden neben medizinischen Daten auch epidemiologische Daten erhoben, die auch insbesondere für die Präventionsarbeit unverzichtbar sind. An der Erhebung nehmen über 50 Schwerbrandverletztenzentren bzw. auf Verbrennungen spezialisierte Kliniken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.

 

Verbrennungsregister Patienteninformation Erwachsene

Verbrennungsregister Patienteneinwilligung Erwachsene

 

Verbrennungsregister Patienteninformation Jugendliche

Verbrennungsregister Patienteneinwilligung Jugendliche

 

Verbrennungsregister Patienteninformation Kinder

Verbrennungsregister Patienteneinwilligung Kinder

 

Am Verbrennungsregister teilnehmende Zentren fordern bitte die individualisierbaren Versionen dieser Dateien unter info@verbrennungsmedizin.de an.
Vielen Dank!

Aktuelles

Leitlinie

Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Die (prä)klinische Erstversorgung, Diagnostik, Lokalbehandlung sowie die qualifizierte Nachsorge der verletzten Haut.

Rehabilitation

Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter

Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV).

Publikationen

Medienspiegel

Norderstedt/Hamburg I 26.09.2022 I Pressemitteilung: „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember 2022

Der diesjährige „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember steht unter dem Motto „Verbrannt, verbrüht – was nun?“ Fokus des Aktionstages 2022 liegt u. a. auf Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einer Verbrennung oder Verbrühung eines Kindes. Was ist nach einem Verbrennungs- oder Verbrühungsunfall zu tun, wo werden brandverletzte Kinder behandelt und welche Folgen hat eine thermische Verletzung für das Kind und die Familie? Auf diese und weitere Fragen möchte Paulinchen e. V., Initiator des Aktionstages, mit vielen bundesweiten Aktionspartner*innen am 7. Dezember eingehen.

Termine

40. Jahrestagung

der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV)

|
Oberstdorf / Allgäu
, Oberstdorf Haus
40. Jahrestagung

30. Jahrestagung

des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"

|
Oberstdorf / Allgäu
, Oberstdorf Haus
30. Jahrestagung

13. Mitteldeutscher Wundkongress

|
LIVE-Online-Kongress

150. Deutscher Chirurgen Kongress DCK

|
München

30. Jahrestagung des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"

|
Oberstdorf
, Haus

62. DAH (Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie) Symposium

|
Bad Homburg v.d. Höhe

18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e. V.

|
Bielefeld
, Stadthalle

International Confederation of Plastic Surgery Societies (ICOPLAST 2023)

|
Dubai
, World Trade Centre