Online-Dateneingabe
Link zur Dateneingabe
https://www.registerplattform.de/core
Ihre Ansprechpartner:
AUC Akademie der Unfallchirurgie GmbH
support@auc-online.de
Tel.: +49 89 540481-220
Vergangene Verbrennungsstatistiken
Seit 1991 dokumentieren die deutschsprachigen Verbrennungszentren Basisdaten der aufgenommenen Patienten.
Auszug aus der Jahresstatistik 2014: Verbrennungsstatistik 2014 (pdf)
Auszug aus der Jahresstatisitk 2013: Verbrennungsstatistik 2013 (pdf)
Auszug aus der Jahresstatistik 2012: Verbrennungsstatistik 2012 (pdf)
Auszug aus der Jahresstatistik 2011: Verbrennungsstatistik 2011 (pdf)
Auszug aus der Jahresstatistik 2010: Verbrennungsstatistik 2010 (pdf)
Auszug aus der Jahresstatistik 2009: Verbrennungsstatistik 2009 (pdf)
Qulitätssicherung - Basisdaten der Zentren für Brandverletzte 1991 - 2000
Multicenterstudie Basisdaten Schwerbrandverletzte - Kriterienkatalog - Stand 11.2001
Multicenterstudie Basisdaten Schwerbrandverletzte - Kriterienkatalog - Stand 10.2006
Für weiterreichende Informationen bezüglich der Datensammlung verweisen wir auf folgende Publikation:
Burns. March 2004; Volume 30, Issue 2, Pages 115-20.
Establishing a baseline for organisation and outcome in burn care-basic data compiled by German burn centres, 1991-2000.
Büttemeyer R, Steen M, Henkel V Donnersmarck G, Germann G.
Department of General, Vascular and Thoracic Surgery, Humboldt University, Charité Campus Mitte, Schumannstrasse 20/21, D-10098 Berlin, Germany
Aktuelles
Leitlinie
Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Die (prä)klinische Erstversorgung, Diagnostik, Lokalbehandlung sowie die qualifizierte Nachsorge der verletzten Haut.
Weiterlesen … Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Rehabilitation
Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV).
Weiterlesen … Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Publikationen
Medienspiegel
Pressemeldung: Norderstedt I Hamburg, 28. Januar 2025
Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.
Virtuelle Ausstellung: Ein Teil von mir – Narben machen (k)einen Unterschied
Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. eröffnet eine neue virtuelle Ausstellung, die Mut machen und aufklären soll. Unter dem Titel „Ein Teil von mir – Narben machen (k)einen Unterschied“ rückt das Projekt die lebenslangen Folgen von Verbrennungen und Verbrühungen im Kindesalter in den Fokus.
„In 2023 feierte Paulinchen e.V. sein 30-jähriges Jubiläum mit einer Fotoausstellung in Hamburg. Die beeindruckende Resonanz führte zur Idee, die Ausstellung einem größeren Publikum auch virtuell zugänglich zu machen“, erklärt Susanne Falk, Vorsitzende von Paulinchen e.V.
Termine
32. Jahrestagung
des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"

21th European Burn Association Congress (EBA)
