Zentren für Brandverletzte

Aufnahme Vorraussetzungen in den Brandverletzten ZENTREN
bitte lesen

Zentrale Vermittlung für Schwerbrandverletzte: 040/42851-4950 (Feuerwehr Hamburg)
Infos & Standorte


Verbrennungs­register

Das VerbrennungsREGISTER ist eine anonymi- sierte Sammlung von Daten aller Patienten aus den Schwerbrandverletztenzentren und aller stationär behandelten Kinder. Ziel des Registers ist eine bessere medizinische Versorgung schwerbrandverletzter Menschen.
mehr

Schwerbrandverletzte Kinder

Der Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“ ist ein multidisziplinärer Zusammenschluss von Ärzten, Pflegefachkräften, Therapeuten und Betroffenen, die brandverletzte Kinder und Jugendliche behandeln bzw. sich für sie einsetzen.
mehr

Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e. V.

Die Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e. V. (DGV) vertritt die in der Bundesrepublik Deutschland vornehmlich in der Behandlung Brandverletzter tätigen Ärzte und Naturwissenschaftler.

Qualitätssicherung, Leitlinien und Bildung

Die DGV fördert die Qualitätssicherung bei der Betreuung Brandverletzter und entwickelt Leitlinien zur Versorgung von Brandverletzten. Insbesondere fördert sie Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten in der Verbrennungsbehandlung auch im Rahmen von Tagungen anderer Fachgesellschaften.

Auf wissenschaftlichem Gebiet ist sie eng mit der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungstherapie (DAV) verbunden.

 

Forschung und Therapie

Die DGV fördert die Forschung und Therapie im Bereich der Behandlung Brand- verletzter. Sie arbeitet mit anderen wissenschaftlichen Fachgesellschaften, mit zuständigen Behörden, mit ärztlichen Körperschaften, mit der Deutschen Kranken- hausgesellschaft und den Spitzenverbänden der Krankenkassen zusammen.

Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Leitlinie

Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Die (prä)klinische Erstversorgung, Diagnostik, Lokalbehandlung sowie die qualifizierte Nachsorge der verletzten Haut.

Rehabilitation

Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter

Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV).

Publikationen

Medienspiegel

Norderstedt/Hamburg I 26.09.2022 I Pressemitteilung: „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember 2022

Der diesjährige „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember steht unter dem Motto „Verbrannt, verbrüht – was nun?“ Fokus des Aktionstages 2022 liegt u. a. auf Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einer Verbrennung oder Verbrühung eines Kindes. Was ist nach einem Verbrennungs- oder Verbrühungsunfall zu tun, wo werden brandverletzte Kinder behandelt und welche Folgen hat eine thermische Verletzung für das Kind und die Familie? Auf diese und weitere Fragen möchte Paulinchen e. V., Initiator des Aktionstages, mit vielen bundesweiten Aktionspartner*innen am 7. Dezember eingehen.

Termine

40. Jahrestagung

der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV)

|
Oberstdorf / Allgäu
, Oberstdorf Haus
40. Jahrestagung

30. Jahrestagung

des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"

|
Oberstdorf / Allgäu
, Oberstdorf Haus
30. Jahrestagung

13. Mitteldeutscher Wundkongress

|
LIVE-Online-Kongress

150. Deutscher Chirurgen Kongress DCK

|
München

30. Jahrestagung des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"

|
Oberstdorf
, Haus

62. DAH (Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie) Symposium

|
Bad Homburg v.d. Höhe

18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e. V.

|
Bielefeld
, Stadthalle

International Confederation of Plastic Surgery Societies (ICOPLAST 2023)

|
Dubai
, World Trade Centre