Kontakt
Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e. V.
Postanschrift
Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e. V. (DGV e. V.)
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58-59
D-10117 Berlin
E-Mail: info@verbrennungsmedizin.de
Bankverbindung
Bitte erfragen Sie bei Bedarf die Bankdaten unter:
info@verbrennungsmedizin.de
Mitgliederverwaltung / Finanzen
Doris Listemann
Dossstraße 6
12621 Berlin-Kaulsdorf
Tel.: +49 30 5302 1993 (AB)
Fax: +49 30 5302 1985
E-Mail: info@verbrennungsmedizin.de
Präsident
Prof. Dr. med. Ulrich Kneser
Direktor der Klinik für Hand, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
- Schwerbrandverletztenzentrum -
BG - Unfallklinik Ludwigshafen
Klinik für Plastische Chirurgie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 13, 67071 Ludwigshafen
Tel.: +49 621 6810-2328
Fax: +49 621 6810-211
E-Mail: Praesident@verbrennungsmedizin.de
Sekretär
Prof. Dr. med. Paul Ch. Fuchs
Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
- Schwerbrandverletztenzentrum -
Krankenhaus Köln-Merheim
Lehrstuhl für Plastische Chirurgie der Universität Witten / Herdecke
Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln
Tel.: +49 221 8907-3817
Fax: +49 345 8907-3878
E-Mail: Sekretaer@verbrennungsmedizin.de
Aktuelles
Leitlinie
Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Die (prä)klinische Erstversorgung, Diagnostik, Lokalbehandlung sowie die qualifizierte Nachsorge der verletzten Haut.
Weiterlesen … Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Rehabilitation
Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV).
Weiterlesen … Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Publikationen
Medienspiegel
Norderstedt/Hamburg I 26.09.2022 I Pressemitteilung: „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember 2022
Der diesjährige „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember steht unter dem Motto „Verbrannt, verbrüht – was nun?“ Fokus des Aktionstages 2022 liegt u. a. auf Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einer Verbrennung oder Verbrühung eines Kindes. Was ist nach einem Verbrennungs- oder Verbrühungsunfall zu tun, wo werden brandverletzte Kinder behandelt und welche Folgen hat eine thermische Verletzung für das Kind und die Familie? Auf diese und weitere Fragen möchte Paulinchen e. V., Initiator des Aktionstages, mit vielen bundesweiten Aktionspartner*innen am 7. Dezember eingehen.
Termine
40. Jahrestagung
der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV)

30. Jahrestagung
des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"
