
Leitlinie
Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Klasse: S2k
AWMF-Register-Nr.: 044-001
Februar 2021
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition der Verbrennung
- Epidemiologie
- Prognoseeinschätzung bei brandverletzten Patienten
- Beurteilung der Verbrennung
- Stromunfall
- Chemische Verbrennung
- Präklinische Erstmaßnahme
- Organisation, Verlegung und Aufnahme in eine Klinik für brandverletzte Erwachsene
- Schockraummanagement
- Analgosedierung
- Intensivmedizinische Therapie der Schockphase (Resuscitation)
- Beatmung
- Ernährung
- Antiinfektive Therapie und mikrobiologisches Monitoring
- Schmerztherapie
- Therapie der Verbrennungswunde
- Psychologische Behandlung
- Postakute und stationäre Rehabilitation
- Therapie der Verbrennungsfolgen
- Literatur
- Leitlinienreport
Aktuelles
Leitlinie
Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Die (prä)klinische Erstversorgung, Diagnostik, Lokalbehandlung sowie die qualifizierte Nachsorge der verletzten Haut.
Weiterlesen … Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Rehabilitation
Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV).
Weiterlesen … Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Publikationen
Medienspiegel
21.04.2022 I Pressemitteilung von Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.
Grillen ja, aber Hände weg vom Spiritus!
Der Frühling mit Sonnenschein und wärmeren Temperaturen läutet den Beginn der Grillsaison ein. Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. warnt vor der Verwendung von Brandbeschleunigern, wie Spiritus, beim Grillen. Lebensgefährliche Brandverletzungen können die Folge sein.
Jedes Jahr zu Beginn der Grillsaison passieren die ersten Grillunfälle durch die Verwendung von Spiritus. Häufig geht es nicht schnell genug, bis der Grill richtig glüht und schon ist der Griff zu Brandbeschleunigern wie Spiritus passiert.
Termine
29. Jahrestagung
des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"

40. Jahrestagung
der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV)