
Leitlinie
Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Klasse: S2k
AWMF-Register-Nr.: 044-001
Februar 2021
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition der Verbrennung
- Epidemiologie
- Prognoseeinschätzung bei brandverletzten Patienten
- Beurteilung der Verbrennung
- Stromunfall
- Chemische Verbrennung
- Präklinische Erstmaßnahme
- Organisation, Verlegung und Aufnahme in eine Klinik für brandverletzte Erwachsene
- Schockraummanagement
- Analgosedierung
- Intensivmedizinische Therapie der Schockphase (Resuscitation)
- Beatmung
- Ernährung
- Antiinfektive Therapie und mikrobiologisches Monitoring
- Schmerztherapie
- Therapie der Verbrennungswunde
- Psychologische Behandlung
- Postakute und stationäre Rehabilitation
- Therapie der Verbrennungsfolgen
- Literatur
- Leitlinienreport
Aktuelles
Leitlinie
Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Die (prä)klinische Erstversorgung, Diagnostik, Lokalbehandlung sowie die qualifizierte Nachsorge der verletzten Haut.
Weiterlesen … Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
Rehabilitation
Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV).
Weiterlesen … Empfehlungen zur Rehabilitation Brandverletzter
Publikationen
Medienspiegel
Pressemeldung: Norderstedt I Hamburg, 28. März 2023
Paulinchen e.V. entwickelt Info-Flyer zur U2-Untersuchung: Babys vor Verbrennungen und Verbrühungen schützen!
Um Eltern so früh wie möglich für Verbrennungs- und Verbrühungsgefahren im Kindesalter zu sensibilisieren, hat Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.V. den U2-Flyer „So schützen Sie ihr Baby vor Verbrennungen und Verbrühungen“ entwickelt. Die U2 ist eine ärztliche Grunduntersuchung von Neugeborenen, die kurz nach der Geburt stattfindet. Der U2-Flyer enthält neben wichtigen Präventionsbotschaften auf Deutsch auch Tipps auf Englisch, Arabisch und Türkisch und soll allen Eltern bei der U2 überreicht werden.
Termine
41. Jahrestagung der DAV
Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung

31. Jahrestagung
des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind"
Emergency Management o f Severe Burns (EMSB) Kurs
Strukturiertes Erkennen , Beurteilen, Stabilisieren und Verlegen des brandverletzten Patienten